Wir entwickeln Strategien, Strukturen und Systeme, die Unternehmen wachsen lassen – mit Beratung, Förderung und Umsetzung aus einer Hand. Immer mit Klarheit, Wirkung und Weitblick.
Wir arbeiten nur mit Partnern, bei denen wir echte Wirkung erzielen können – 100 % vertrauensbasiert, ehrlich und verbindlich. Denn wir glauben: Nur wer liefert, darf auch beraten.
Unsere Mission ist es, Unternehmen durch systemische Beratung zukunftsfähig zu machen – mit klaren Strategien, wirkungsvoller Umsetzung und Zugang zu passenden Fördermitteln. Unsere Vision: eine Wirtschaft, in der mittelständische Unternehmen durch smarte Systeme, kluge Finanzierung und echte Partnerschaft wachsen können – nachhaltig, resilient und mit Wirkung nach innen und außen.
PANDA CONSULTING steht für Klarheit im Denken, Effizienz im Handeln und messbare Ergebnisse, die Substanz haben – für Kunden, die nicht nur beraten, sondern bewegt werden wollen.
Ich bin Felix Petzel – Strategieberater mit 25 Jahren Erfahrung in Top-Positionen bei Microsoft, Google, Amazon, Samsung, Scout24, Nintendo & Co. Mein Schwerpunkt: systemische Unternehmensentwicklung, Kommunikation, Digitalisierung und skalierbare Wachstumsstrategien.
Vor acht Jahren habe ich PANDA CONSULTING gegründet, um mein Wissen aus Konzernen gezielt in den Mittelstand zu bringen – zu Unternehmern, die echten Impact wollen. Ich arbeite mit erfolgreichen Beratern, KMUs und Visionären, die mehr erreichen wollen als nur PowerPoint.
Mein Anspruch: Beratung mit Substanz, Konzept mit Wirkung und Umsetzung, die trägt – förderfähig, partnerschaftlich und messbar.
25 Jahre Strategie- und Konzernerfahrung – heute für KMUs, die Wachstum mit System, Wirkung und Umsetzung wollen.
Beratungserfahrung von Blue Chips bis KMU – mit Tiefgang.
Auf Kunden, bei denen wir echten Unterschied machen können.
Analyse. Strategie. Umsetzung. Alles in einem System.
“Die Digitalisierung im Vertrieb ist kein Sprung ins kalte Wasser, sondern eine Brücke zu neuen Ufern der Kundenbeziehung und Effizienz für KMUs” - Felix Petzel
Wenn mittelständische Unternehmen beginnen, ihre Vertriebsprozesse zu digitalisieren, begeben sie sich auf eine transformative Reise. Ähnlich dem Familienmanagement, ist auch die Digitalisierung im Vertrieb mehr als nur eine technische Umstellung – es ist ein strategisches Managen von Kundenbeziehungen und internen Prozessen.
Stefan Müller, Geschäftsführer eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens, vergleicht die Digitalisierung im Vertrieb mit der Zubereitung eines Gourmetmenüs: „Es bedarf der richtigen Zutaten, einer präzisen Planung und des perfekten Timings. Wenn dies gelingt, erleben wir, wie unsere Vertriebsteams mit neuer Energie und Effizienz arbeiten.“
Die Digitalisierung im Vertrieb zeigt sich in der Praxis vielfältig. Bei der Müller GmbH führte die Einführung eines CRM-Systems zu einer verbesserten Kundenkommunikation und effizienteren Verkaufsprozessen. Ein weiteres Beispiel ist die Neumann AG, ein Hersteller von Büroausstattungen, der durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Kundenanalyse eine personalisierte Kundenansprache erreicht und dadurch die Verkaufszahlen signifikant steigern konnte.
Jedoch ist die Digitalisierung des Vertriebs nicht ohne Herausforderungen. Ein typisches Problem ist der Widerstand innerhalb der Belegschaft gegen Veränderungen. Die Schulze KG, ein mittelständischer Hersteller von Elektrogeräten, erlebte anfängliche Schwierigkeiten bei der Einführung einer digitalen Vertriebsplattform. Durch gezielte Schulungen und die Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess konnte die Akzeptanz und damit die Effektivität des neuen Systems jedoch gesteigert werden.
In der digitalen Transformation des Vertriebs steht jedes Unternehmen vor der Entscheidung: Sollen traditionelle und digitale Vertriebswege kombiniert oder separat geführt werden? Bei der Weber GmbH, einem Familienbetrieb in der Lebensmittelbranche, führte die Kombination von Online-Verkaufskanälen mit dem traditionellen Außendienst zu einem bemerkenswerten Wachstum des Kundenstamms und der Umsätze.
Erfolgreiche digitale Transformation im Vertrieb erfordert eine strukturierte Herangehensweise auf drei Ebenen: Erstens die technologische Ebene, wie die Auswahl und Implementierung geeigneter digitaler Tools. Zweitens die strategische Ebene, die sich mit der Ausrichtung der Vertriebsziele und der Kundenansprache befasst. Drittens die kulturelle Ebene, die den Wandel in der Arbeitsweise und Denkweise der Mitarbeiter betrifft.
Im Falle der Müller GmbH beinhaltete die technologische Ebene die Einführung eines integrierten CRM-Systems. Strategisch gesehen, fokussierte das Unternehmen auf eine datenbasierte Kundenansprache, um personalisierte Marketingaktionen zu gestalten. Auf der kulturellen Ebene wurden regelmäßige Schulungen und Workshops durchgeführt, um die Mitarbeiter für die neuen digitalen Prozesse zu sensibilisieren und zu begeistern.
Für die Neumann AG war ein Schlüsselaspekt die Nutzung von Big Data und KI zur Analyse von Kundenverhalten und Markttrends. Dies ermöglichte es, Verkaufsstrategien dynamisch anzupassen und die Kundenansprache zu optimieren. Zudem wurde ein Change-Management-Programm etabliert, um die Belegschaft auf den digitalen Wandel vorzubereiten.
Die Digitalisierung der Vertriebsprozesse im Mittelstand ist mehr als eine technische Umstellung – sie ist ein umfassender Transformationsprozess, der technologische, strategische und kulturelle Aspekte umfasst. Unternehmen, die diesen Weg gehen, öffnen sich für neue Möglichkeiten der Kundenbindung und Effizienzsteigerung. Stefan Müller bringt es auf den Punkt: „Die Digitalisierung im Vertrieb ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess des Lernens, Anpassens und Innovierens.“
Zu unseren aktuellen Webinaren & Downloads.
PANDA CONSULTING steht für systemische Beratung mit Strategie, Förderung und Umsetzung – für Unternehmen, die wachsen wollen und Strukturen brauchen, die langfristig wirken.
© 2025 PANDA CONSULTING & PANDA MEDIA. All Rights Reserved